Telekommunikationsunternehmen bewegen sich in einem hochregulierten Markt. Zahlreiche gesetzliche und behördliche Anforderungen – national wie europäisch – müssen eingehalten werden. Wer hier nicht auf dem neuesten Stand ist, riskiert empfindliche Bußgelder und Reputationsschäden.

Jedes Unternehmen benötigt einen qualifizierten TK-Sicherheitsbeauftragten, der die gesetzlichen Vorgaben kennt und sicher umsetzt. In der Praxis wird diese Funktion jedoch häufig nur formal besetzt – ohne die notwendige Schulung. Genau hier setzt unser Seminar an.

Vom 25. bis 28. November 2025 vermitteln wir im Hotel Landhaus am See in Garbsen (bei Hannover) das erforderliche Wissen, um die Aufgaben eines TK-Sicherheitsbeauftragten fachkundig und rechtskonform wahrzunehmen.

Im Mittelpunkt stehen das Telekommunikationsgesetz (TKG) und der Sicherheitskatalog der Bundesnetzagentur (BNetzA). Zudem beleuchten wir aktuelle Themen wie Vorratsdatenspeicherung / Quick Freeze und die Umsetzung der EU-NIS-2-Richtlinie.

Das Seminar bietet Ihnen praxisnahe Einblicke, konkrete Handlungsempfehlungen und die Möglichkeit, Ihre Kenntnisse gezielt zu vertiefen. So stellen Sie sicher, dass Ihr Unternehmen in allen Sicherheits- und Compliance-Fragen zukunftssicher aufgestellt ist.

Seminarinhalte

Unser Seminar deckt eine Vielzahl von Themen ab, darunter:

  • Aufgaben und Verantwortlichkeiten des TK-Sicherheitsbeauftragten
  • Gesetzliche Grundlagen: Telekommunikationsgesetz (TKG), Digitale-Dienste-Gesetz (DGG), Telekommunikationsüberwachungsverordnung (TKÜV), IT-Sicherheitsgesetz / KRITIS-Verordnung für Telekommunikationsanbieter, DSGVO und BDSG.
  • Der Katalog von Sicherheitsanforderungen der BNetzA: Aufbau, besondere Pflichten und Umsetzung.
  • Risikomanagement und Standards: ISO 27001 / 270011, BSI-Grundschutz, BSI-Standards.
  • IT-Sicherheit in der Telekommunikation: Sicherheitsaspekte bei Planung, Bau und Installation von Telekommunikationsnetzen.
  • Meldepflichten, Auskunftspflichten und die Rolle der Bundesnetzagentur (BNetzA).
  • Organisationsdokumentation gemäß Sicherheitskatalog der BNetzA.
  • Interne / externe Audits und Bußgelder gemäß TKG und DSGVO.
  • Neueste gesetzliche Entwicklungen: aktueller Sachstand zum Thema „Vorratsdatenspeicherung / Quick Freeze“, EU NIS 2 Direktive und NIS-2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetz, KRITIS-Dachgesetz

 

Seminarablauf

Das Seminar erstreckt sich über dreieinhalb Tage bei einem netto Preis von 2.950 Euro pP. Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat. Die Seminarunterlagen werden per WeTransfer am Tag vor dem Seminar bereitgestellt. Bitte bringen Sie ein Tablet oder Laptop mit.

Referent

Hans-J. Schulten, Dipl.-Volkswirt

Hans-J. Schulten verfügt über langjährige Erfahrung in der Beratung von Unternehmen der Telekommunikationsbranche. Seine Schwerpunkte liegen dabei insbesondere im Telekommunikationsgesetz (TKG) sowie im Aufbau von Sicherheitskonzepten und Managementsystemen, die eine systematische Compliance im TK-Bereich sicherstellen.

Wir haben Ihr Interesse geweckt?

Zum Anmeldeformular gelangen Sie hier.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte gerne an: marketing@netzkontor.de

Eventdatum: 25.11.25 – 28.11.25

Eventort: Garbsen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

netzkontor nord gmbh
Otto-Hahn-Straße 2
24941 Flensburg
Telefon: +49 (461) 481600-0
Telefax: +49 (461) 481600-99
http://www.netzkontor-nord.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet